Sesam, öffne dich ! - Homematic IP Fernbedienung für das Garagentor mit Homematic IP Aktor
Aus ELVjournal
01/2019
0 Kommentare
Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung | HmIP-RCB1 |
Versorgungsspannung | 1x 1,5 V Micro/AAA/LR03 |
Stromaufnahme | 300 mA max. |
Batterielebensdauer | 2 Jahre (typ.) |
Empfängerkategorie | SRD Category 2 |
Funkmodul | TRX2-TIF |
Funk-Frequenzband | 868,0–868,6 MHz
869,4–869,65 MHz |
Max. Funk-Sendeleistung | 10 dBm |
Typ. Funk-Freifeldreichweite | 270 m |
Duty-Cycle | < 1 % pro h/< 10 % pro h |
Schutzart | IP20 |
Verschmutzungsgrad | 2 |
Umgebungstemperatur | -10 bis +55 °C |
Abmessungen (B x H x T) | 41 x 97 x 15 mm (mit Laschen),
41 x 80 x 15 mm (ohne Laschen) |
Gewicht | 46 g (inkl. Batterie) |
Die Homematic IP Fernbedienung lässt sich schnell und einfach an der Sonnenblende im Auto montieren und ist damit immer griffbereit. Eine große Bedientaste und eine akustische Empfangsbestätigung machen die Bedienung leicht und verkehrssicher, ohne von der Bedienung des Fahrzeugs abzulenken.Sicher fernbedient
Ein Smart Home System wie Homematic IP bietet sich natürlich an, wenn es um die sichere Einbindung eines Garagentorantriebs in das System geht. Das System bietet dazu eine ganze Reihe hierfür verwendbarer Aktoren an, darunter auch einen speziell für die Garagentorbedienung entwickelten Garagentortaster/Schaltaktor (HmIP-WGC) sowie an spezielle Garagentorantriebe (Novoferm/Tormatic) angepasste Funkempfangsmodule, ebenso allgemein einsetzbare Aktoren mit potentialfreiem Schaltausgang wie z. B. die individuell einsetzbaren Schaltplatinen (z. B. HmIP-PCBS) oder den Homematic Schaltaktor mit potentialfreiem Schaltausgang HM-LC-Sw1-Pl-CT. Allein für die Fernbedienung aus dem Auto heraus gab es bisher keinen speziellen Fernbediensender. Freilich sind hier die Handsender des Systems einsetzbar, aber für die „blinde“ Bedienung weniger gut geeignet und auch schlecht im Fahrzeug fixierbar. Die hier vorgestellte Fernbedienung ist vor allem von der Ergonomie her genau für den Einsatz als (Garagen-)Torsender konzipiert. Sie ist dank Batteriebetrieb flexibel einsetzbar und ermöglicht durch den optional verwendbaren Montagegurt eine sehr unkomplizierte Fixierung im Auto, z. B. an der Sonnenblende. Sie besitzt eine blind erfühlbare Taste für das Senden und sowohl eine optische als auch eine akustische Empfangsbestätigung, sodass man auch etwa bei unübersichtlichen Einfahrten den Empfang kontrollieren kann, ohne die Fahrzeugführung zu vernachlässigen. Der Sender kann über das WebUI einer Homematic Zentrale mit Homematic IP Aktoren direkt verknüpft werden. Alternativ ist es möglich, per Programm auf einer Homematic Zentrale auch Homematic Aktoren zum Öffnen des Garagentores anzusteuern. Natürlich kann gleichzeitig auch noch das Licht der Einfahrt, die Hausbeleuchtung oder ein elektrisches Hoftor mit geschaltet werden, wenn diese mit ins System eingebunden sind. Bindet man die Fernbedienung in eine Homematic Zentrale ein, so kann man u. a. durch einen kurzen oder langen Tastendruck auch mehrere unterschiedliche Aktionen auslösen, dazu mehr im Absatz „Bedienung“ auf der folgenden Seite.Fachbeitrag online und als PDF-Download herunterladen
Fachbeitrag herunterladen
Laden Sie die komplette Ausgabe
01/2019 inkl. dieses Beitrags herunter.
zum InhaltDie ELVjournal-Flatrate!
Für nur EUR 24,95 im Jahr erhalten Sie Zugriff auf alle verfügbaren Fachbeiträge.
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 2 Versionen:
als Online-Version
als PDF (7 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- Sesam, öffne dich ! - Homematic IP Fernbedienung für das Garagentor mit Homematic IP Aktor
- 1 x Journalbericht
- 1 x Schaltplan
Hinterlassen Sie einen Kommentar:
(Anmeldung erforderlich)